Senkere

Senkere
Senkere,
 
Ruinenstätte in Irak, Larsa.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assur (Stadt) — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aššur (Stadt) — 35.45638888888943.260277777778 Koordinaten: 35° 27′ 23″ N, 43° 15′ 37″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Ellasar — Larsa Larsa war ein Stadtstaat im alten Babylonien, etwa 25 km südöstlich von Uruk. Der heutige Name von Larsa ist Tell as Senkereh. In der Bibel wird Larsa im 1. Buch Mose (14:1) als Ellasar unter König Arjoch erwähnt. Geschichte Larsa war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalat Schergat — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalat Scherkat — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalat Scherkât — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Larsa — war ein Stadtstaat im alten Babylonien, etwa 25 km südöstlich von Uruk. Der heutige Name von Larsa ist Tell as Senkereh. In der Bibel wird Larsa im 1. Buch Mose (14:1) als Ellasar unter König Arjoch erwähnt. Geschichte Larsa war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Johann Koldewey — Robert Koldewey bei der Untersuchung eines Fundstücks; Selbstauslöser, Babylon o. J. (vor 1917) Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berl …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Koldewey — bei der Untersuchung eines Fundstücks; Selbstauslöser, Babylon 1906 Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war Architekt und einer der bedeu …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonia — • Includes geography, history, and biblical references Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Babylonia     Babylonia     † …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”